Es ist soweit, die erste Bank ist zahlungsunfähig!

Finanzen

Gestern hat der Bundesverband deutscher Banken e.V. bekannt gegeben, dass die  Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 16. März 2021 für die Greensill Bank AG den Entschädigungsfall gemäß § 10 Absatz 1 Einlagensicherungsgesetz (EinSiG) festgestellt hat. Das Institut ist wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht in der Lage, die bei ihm unterhaltenen Einlagen zurück zu zahlen. Die Greensill […]

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) macht das letzte Schlupfloch dicht: Ausdrückliche Einwilligung in Tracking-Cookies wird zur Pflicht!

Verträge

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) macht das letzte Schlupfloch dicht: Ausdrückliche Einwilligung in Tracking-Cookies wird zur Pflicht! Cookies dürfen zu Werbezwecken auch auf deutschen Internetseiten jetzt nur noch mit ausdrücklicher Einwilligung durch den Nutzer gespeichert werden. Das hat der EuGH in seinem berühmten „Cookie-Urteil“ im Verfahren „planet 49“ entschieden (01.10.2019, EuGH C 673/17). Obgleich das Urteil […]

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Gefahr und Segen zugleich: Was Unternehmer wissen sollten

Zielplanung

AGB sind aus dem allgemeinen Geschäftsverkehr nicht mehr wegzudenken. Ob jemand sein Fahrzeug in einer Tiefgarage parkt, ein Buch im Onlinehandel bestellt oder einen Darlehensvertrag zur Finanzierung einer Maschine bei einer Bank abschließt, wird – umgangssprachlich gesprochen – mit dem „Kleingedruckten“ konfrontiert. Dies verwundert nicht: Denn die Verwendung von AGB erleichtert den Geschäftsverkehr erheblich, da […]

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) – Eine Gesellschaft mit vielen Gesichtern und Tücken

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist der Prototyp der Personengesellschaft. Die GbR kommt unscheinbar daher, birgt aber zahlreiche haftungsrechtliche Risiken. Durch eine Rechtsberatung im Vorfeld können diese leicht eliminiert werden. In diesem Artikel werden die Wesensmerkmale der GbR skizziert, ihr Anwendungsbereich angedeutet und einige „Stolpersteine“ aufgezeigt.

Nürnberger Lebensversicherung

Gemäß Mitteilung der Nürnberger Lebensversicherung hat die Zinsentwicklung weitere Folgen auf die Lebensversicherung. Die Nürnberger senkte bei ihren klassischen Tarifen die Verzinsung, bei aktienbasierten Tarifen gibt es im kommenden Jahr mehr.  Im kommenden Jahr erhalten Kunden der Nürnberger Lebensversicherung bei den konventionellen Lebens- und Rentenversicherung eine Gesamtverzinsung von 2,78 %. Diese setzt sich zusammen aus […]

Das Vermächtnis als Gestaltungsjuwel im Erbrecht zur Durchsetzung des Erblasserwillens

Der Erblasser kann gem. § 1939 BGB in einem Testament oder gem. § 1941 Abs. 1 BGB in einem Erbvertrag einem anderen einen Vermögensvorteil zuwenden, ohne ihn als Erben einzusetzen. Das Gesetz nennt diese Art der Zuwendung Vermächtnis. Das Vermächtnis ist ein ausgesprochen flexibles Instrument der Nachfolgeplanung. Der Begriff des Vermögensvorteils ist weit zu verstehen. […]

Elternunterhalt

Ausbildungsunterhalt

Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat noch einmal bestätigt, dass die Grenze zur Zahlung von Verwandtenunterhalt, Elternunterhalt, nach § 1603 Abs. 1 BGB, dort gegeben ist, wo der Unterhaltspflichtige nicht mehr im Stande ist, den Elternunterhalt zu gewähren, unter Berücksichtigung seiner sonstigen Verpflichtungen, ohne seinen eigenen angemessenen Unterhalt zu gefährden. In seiner Entscheidung geht es über die […]

Wie Sie E-Mail Marketing in 5 Schritten profitabel für sich nutzen

E-Mail Marketing

Überlassen Sie ein „Wiedersehen“ mit den Besuchern Ihrer Website (= Ihre potenziellen Kunden) nicht dem Zufall. Bieten Sie Ihren Websitebesuchern einen Anreiz, ihre E-Mail Adresse zu hinterlassen, um regelmäßig mit ihnen Kontakt aufnehmen zu können. Mit einer E-Mail Liste und der regelmäßigen Versendung relevanter, eventuell sogar personalisierter Mailings, ist ein wichtiger Grundstein für ein profitables […]

Bearbeitungsgebühren von Banken auch bei gewerblichen Krediten unwirksam

Bankgebühren

Nachdem der Bundesgerichtshof bereits im Jahre 2014 entschieden hat, dass Bearbeitungsgebühren im Zusammenhang mit dem Abschluss von privaten Kreditverträgen unzulässig sind (vgl. u.a. BGH, Urt. v. 13.05.2014, Az. XI ZR 405 und XI ZR 170/13), wurde nunmehr mit zwei höchstrichterlichen Urteilen vom 04.07.2017 (BGH, Urt. v. 04.07.2017, Az. XI ZR 562/15 und XI ZR 233/16) […]